Ziele
- Sichten und Fördern möglichst vieler Talente einer Region
- Zusätzliche individuelle Förderung talentierter Spieler in Ergänzung zum Vereinstraining
- Sichten und Fördern möglichst vieler Talente einer Region
- Fördern des einzelnen Talents – fernab vom Erfolgs- und Zeitdruck des Vereinstrainings
- Motivation und Praxistipps für ein zusätzliches Selbst- und Heimtraining der Talente
- Trainingshilfen für die regionalen Vereinstrainer durch regelmäßige „Info-Abende” an allen 366 Stützpunkten
- Perspektivziel: Ein größeres Potenzial an zukünftigen Spitzenspielerinnen und Spitzenspielern für die DFB-Teams, aber auch für alle Vereine im Lizenz- und höherklassigen Amateurfußball
Schwerpunkte
- Individuelles, lernintensives Trainieren in kleinen Lerngruppen
-
Schulung koordinativen Fertigkeiten
-
Geschicklichkeit und Beweglichkeit am und mit Ball
-
Beidfüßiges Beherrschen aller Dribbel-Variationen mit vielen Tempo- und Richtungswechseln
-
Erlernen und Festigen variabler Finten und Täuschungsaktionen
-
Korrekte und variable Bewegungsabläufe beim Passen und Schießen
-
Variables Sichern des Balles nach flachen und hohen Zuspielen
-
Köpfen nach beid- und einbeinigem Absprung
-
Taktisch geschicktes Lösen von 1-gegen-1-Situationen in Offensive und Defensive
Prinzipien
- Das einzelne Talent bestimmt jede Phase des Trainings!
-
Durch eine sorgfältige Trainingsarbeit die technisch-taktische Basis der Talente fördern
-
Alle Basistechniken schrittweise und im Detail verbessern!
-
Spielen und Üben zum gleichen Schwerpunkt verbinden!
-
Auf Detailarbeit achten! Richtiges Coachen (Erklären, Demonstrieren mit aktivem Einbinden der Spieler) ist das Erfolgsrezept!
-
In Blöcken (über 2 bis 5 Einheiten) systematisch und konzentriert an einem technisch-taktischen Schwerpunkt feilen!
-
Nicht nur fußballerisches Können vermitteln, sondern Persönlichkeiten formen!